Kundenzentrierung zuerst: Personalisierung & dynamische Preisgestaltung auf dem europäischen Energiemarkt

Energieversorger können es sich nicht länger leisten, abzuwarten. Angesichts eskalierender Preiskämpfe und schwindender Geduld der Kund:innen stehen sie vor einer klaren Entscheidung: sich weiterentwickeln oder an Relevanz verlieren. Was wäre, wenn die größte Wachstumschance nicht in der Akquise neuer Kund:innen läge – sondern im besseren Verständnis der bestehenden?

Die Loyalitätskrise im Energiemarkt

Der europäische Energiemarkt steht vor einer ernsten Loyalitätskrise. Die heutigen Verbraucher:innen sind äußerst preissensibel und bereit, schnell den Anbieter zu wechseln. Laut einer aktuellen Studie von Simon-Kucher haben etwa 20 % der europäischen Energieverbraucher:innen im vergangenen Jahr ihren Anbieter gewechselt – und jede*r Dritte plant dies in den nächsten zwölf Monaten. Der Preis bleibt der ausschlaggebende Faktor: Rund 35 % nennen ihn als Hauptgrund für den Wechsel, über 70 % zählen ihn zu ihren wichtigsten Anliegen. Die klassische Markenbindung schwindet – und das Risiko von Kundenabwanderung steigt branchenweit rapide.

Warum klassische Taktiken nicht mehr greifen

Das traditionelle Marketing-Playbook – Massenwerbung und pauschale Aktionen – verliert an Wirkung. Die Kosten für Neukundengewinnung steigen, während die Interaktionsraten sinken. Trasks Erfahrungen zeigen: Klassische Methoden erzielen bei steigenden Ausgaben immer geringere Erträge. Die Akquise neuer Kund:innen ist deutlich teurer als deren Bindung – doch selbst neu gewonnene Kund:innen wechseln rasch weiter, sobald bessere Angebote auftauchen. Versorger müssen über bloße Rabatte und Upselling hinausgehen und ihren strategischen Fokus auf individuelle, nachhaltige Kundenbindung legen.

Ermitteln Sie den ROI einer intelligenteren Kundenansprache.

Personalisierung & Echtzeitpreise: Eine neue strategische Notwendigkeit

Die Lösung liegt in der Personalisierung, unterstützt durch dynamische, datenbasierte Preisstrategien. Mithilfe von KI und Analytik können Versorger genau vorhersagen, welche Kund:innen abwanderungsgefährdet sind, und gezielt Anreize bieten. Die Echtzeit-Preisgestaltung ermöglicht es, individuelle Tarife oder Pakete anzubieten – basierend auf dem konkreten Nutzungsverhalten.

Ein Haushalt mit hohem Energieverbrauch im Winter könnte z. B. benachrichtigt werden, wenn es vergünstigte Nebenzeittarife gibt. Umweltbewusste Verbraucher:innen erhalten personalisierte Angebote für Grünstrom-Tarife.

Dieser gezielte Ansatz ist nicht nur realisierbar – sondern bereits nachweislich wirksam. Trasks aktuelle Fallstudien zeigen: Personalisierte Ansprache steigert die Conversion-Raten, stärkt die Kundenbindung und wirkt sich direkt auf die Rentabilität aus. Kund:innen als Individuen zu behandeln – nicht als anonyme Masse – ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum.

Bewährte, datenbasierte Lösungen von Trask

Trask begegnet diesen Herausforderungen mit zwei zentralen Plattformen: Trask Customer Intelligence und Trask B2C Pricer. Beide basieren auf fortschrittlicher SAS-Analytik und integrieren CRM-, Rechnungs- und Marktdaten zu einem vollständigen 360°-Kundenblick.

Customer Intelligence prognostiziert Abwanderungsrisiken und automatisiert personalisierte Maßnahmen wie gezielte Angebote oder Kampagnen.

B2C Pricer agiert parallel als Echtzeit-Empfehlungsmaschine – er schlägt auf Basis historischer Verbrauchsmuster die optimalen Tarife oder Produkte vor und sichert maximale Relevanz bei jedem Kundenkontakt.

Beide Plattformen sind hochgradig konfigurierbar und ermöglichen die Umsetzung neuer Preisstrategien oder Aktionen innerhalb weniger Tage – nicht Monate. Das schafft maximale Flexibilität in einem dynamischen Marktumfeld.

Messbarer Erfolg: Geringere Abwanderung, höhere Loyalität

Die Ergebnisse sprechen für sich. In Pilotprojekten verzeichneten Trasks Plattformen durchweg rund 25 % weniger Abwanderung und eine 40 % höhere Conversion. Dank skalierbarer Cloud-Infrastruktur und offener Standards erfolgt die Implementierung schnell, kosteneffizient und ohne umfangreiche IT-Aufwände.

Noch wichtiger: Personalisierte Kommunikation führt zu echter Kundenzufriedenheit – und verwandelt potenzielle Wechselrisiken in treue, engagierte Kund:innen.

Case Study: Abwanderung senken durch Personalisierung – So machte es EDF mit SAS

In einem Markt, in dem wöchentlich 160.000 Kund:innen den Anbieter wechseln, brauchte EDF Energy eine intelligentere Strategie zur Kundenbindung. Mithilfe von SAS Analytics identifizierte das Unternehmen gefährdete Kund:innen und bot gezielte Angebote zur Bindung – so wurde aus Daten Erkenntnis und aus Abwanderung Loyalität.

Das Customer Insight Team kombinierte interne Verbrauchsdaten mit externen Lifestyle- und Einstellungsdaten – und konnte so das Verhalten mit hoher Genauigkeit vorhersagen.

Mit diesem Wissen konnte EDF zum richtigen Zeitpunkt handeln – z. B. mit Dual-Fuel-Angeboten oder maßgeschneiderter Kommunikation.

Ergebnisse:

  • Über 400 Kundenvariablen für das Churn-Modell analysiert
  • Millionen Datensätze ohne Performanceverlust verarbeitet
  • Marketingaktionen nach realem Abwanderungsrisiko priorisiert
  • Deutlicher Rückgang bei Abwanderung und Akquisekosten

Erfahren Sie mehr über den Erfolg von EDF mit Personalisierung.

Jetzt handeln: Der Weg in die Zukunft für Energieversorger

Energieversorger müssen Kundenbeziehungen neu denken. Das alte Modell – standardisierte Produkte verkaufen und auf Vertragsverlängerungen hoffen – funktioniert nicht mehr in einem Markt, der informiert, preissensibel und digital ist.

Es ist Zeit für tiefgreifende Analytik und Echtzeit-Personalisierung. Die bewährten Lösungen von Trask ermöglichen einen sofortigen Einstieg in stärkere Kundenbindung, geringere Abwanderung und nachhaltiges Wachstum.

Fordern Sie Ihre Marketing- und IT-Teams heraus, Pilotprojekte mit diesen fortschrittlichen Tools zu starten. Setzen Sie den Fokus auf Ihre bestehenden Kund:innen – und handeln Sie proaktiv, bevor sie sich anderweitig orientieren.

Quellen: Studien von Simon-Kucher & Partners, Lösungsübersichten von Trask, Analytik-Insights von Sciera.